Hochvoltkabel

Hochvoltkabelsätze, auch als HV-Kabelsätze, Hochvoltleitungen oder Traktionskabel bezeichnet, sind unverzichtbare Komponenten in modernen elektrischen Antriebssystemen. Ob in der Elektromobilität, Industrie, Ladeinfrastruktur oder stationären Energiesystemen – diese speziell konfektionierten HV-Kabel gewährleisten den sicheren und verlustarmen Transport elektrischer Energie im Hochvoltbereich.

Batteriekabelsätze

Anschlussfertige Leitungen zur Verbindung von Traktionsbatterien mit Inverter, PDU oder DC/DC-Wandler – gefertigt nach ISO 19642 und LV215.

Inverter- & Motoranschlussleitungen

Konfektionierte HV-Leitungen für Leistungselektronik und E-Maschinen – robust, EMV-gerecht geschirmt und thermisch belastbar.

HV-Steckverbinder & Schirmanschlüsse

Montagefertige Kabel mit integrierten Hochvolt-Stecksystemen – mit 360°-Schirmanbindung, Codierung und Verpolungsschutz.

HV-Kabelbaum-Systeme

Modulare Hochvolt-Kabelbäume zur Integration mehrerer HV-Komponenten in kompakten Systemlösungen – geprüft, dokumentiert, montagefertig.

Prototypen & Kleinserien

Flexible Fertigung von HV-Kabelsätzen für Entwicklung, Musterbau, Erprobung oder Sonderfahrzeuge – mit technischen Freigabeunterlagen.

Technische Informationen zu Hochvoltkabelsätzen

Ein HV-Kabelsatz besteht aus mehreren vorkonfektionierten Einzelleitungen oder Strängen, die als Traktionskabel, Batteriekabelsätze oder Inverterleitungen eingesetzt werden. Diese Kabelsätze übertragen Hochstrom bei Nennspannungen bis 1000 V DC bzw. 600 V AC und müssen dabei extremen Anforderungen an Isolierung, EMV, Temperatur- und Vibrationsfestigkeit gerecht werden.

Hochvoltkabelsätze, auch als HV-Kabelsätze, Hochvoltleitungen oder Traktionskabel bezeichnet, sind unverzichtbare Komponenten in modernen elektrischen Antriebssystemen. Ob in der Elektromobilität, Industrie, Ladeinfrastruktur oder stationären Energiesystemen – diese speziell konfektionierten HV-Kabel gewährleisten den sicheren und verlustarmen Transport elektrischer Energie im Hochvoltbereich.Batteriekabelsätze Hochvoltkabelsätze, auch als HV-Kabelsätze, Hochvolt-Leitungen oderTraktionskabel bezeichnet, sind unverzichtbareKomponenten in modernen elektrischen Antriebssystemen. Ob in der Elektromobilität, Industrie, Ladeinfrastruktur oder stationären Energiesystemen – diesespeziell konfektionierten Hochvoltkabel gewährleisten den sicheren und verlustarmen Transport elektrischer Energie im Hochvoltbereich 

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos und E-Autos sowie der Entwicklung alternativer Antriebe gewinnen diese Komponenten weiter an Bedeutung.

Typische Merkmale unserer HV-Kabelsätze:

  • Querschnitte: 10 mm² – 120 mm²
  • Spannungsklassen: bis 1000 V DC
  • Temperaturbereiche: –40 °C bis +150 °C
  • Hochstromkontakte (Crimp, Ultraschall, Schraubbar)
  • EMV-gerechte Schirmung mit 360°-Kontaktierung
  • Mehrfachisolierung gemäß ISO 19642, DIN EN 50620
  • Stecksysteme u. a. von Rosenberger, TE, Aptiv, Amphenol, Kostal
  • Anwendungsspezifisch konfektioniert als Hochvoltleitung, HV-Kabelbaum oder Batterieverbindungskabel

Sicherheit & Normenkonformität

Unsere Hochvoltkabelsätze erfüllen alle gängigen Normen und Richtlinien für Automotive und Industrieanwendungen:

  • ISO 19642 – Anforderungen an HV-Bordnetzkabel im Fahrzeugbau
  • LV215 – Automotive-Steckersysteme & Teststandards
  • DIN EN 50620 – Kabel für die Ladeinfrastruktur
  • UN ECE R100, UL 758 / CSA – für globale Einsätze
  • ISO 6469-3 – Sicherheitsspezifikationen für Elektrofahrzeuge
  • Jedes Hochvoltsystem wird mit entsprechenden Warnsymbolen gekennzeichnet, um die Sicherheit im Umgang mit Hochspannung zu gewährleisten.

Prüfung & Qualitätssicherung

Jeder HV-Kabelsatz wird bei uns systematisch geprüft:

  • Hochspannungs- und Isolationsprüfung bis 5 kV
  • Schirmkontakt- und Durchgangsprüfung
  • Seriennummer, Rückverfolgbarkeit und Prüfprotokoll
  • Optische Kontrolle von Beschriftung, Crimpbild, Verpolungssicherheit

 

Einsatzbereiche für Hochvoltkabelsätze

  • Elektro- und Hybridfahrzeuge (BEV, HEV, PHEV, LCV)
  • Nutzfahrzeuge, mobile Arbeitsmaschinen, Traktoren
  • Ladeinfrastruktur, Wallboxen, DC-Charger, Supercharger
  • Energiespeicher und Batteriecontainer mit Lithium-Ionen-Zellen
  • Maschinen- und Anlagenbau, Industrieautomation
  • HV-Testsysteme, Sonderfahrzeuge, Prüfstände
  • Peak Shaving Anwendungen in der Energiewirtschaft

Militärische Einsatzbereiche für Hochvoltkabelsätze

Elektrifizierte Militärfahrzeuge

  • Hybrid- oder vollelektrische Fahrzeuge für lautlosen Betrieb, z. B. Aufklärungsfahrzeuge oder Logistikplattformen
  • Versorgung von elektronischen Verteidigungssystemen, Kommunikationseinheiten, Radar
  • Einsatz von HV-Bordnetzkabeln in gepanzerten Fahrzeugen mit > 48 V-Architektur (teilweise bis 800 V DC)

2. Luftgestützte Systeme (UAVs, Kampfflugzeuge, Transportmaschinen)

  • Gewichtoptimierte, EMV-geschirmte Traktionskabel zur Energieversorgung von Antrieben und Avionik
  • EMV-Hochvoltkabelsätze mit erhöhter Störfestigkeit (MIL-STD-461)
  • Spezielle Anforderungen an Feuerresistenz und Vibrationstoleranz (DO-160, MIL-STD-810)

3. Marine- und U-Boot-Technik

  • Hochvoltleitungen für Antriebssysteme, Sonartechnik, Waffensysteme
  • Korrosionsfeste, druckdichte Ausführungen (z. B. mit doppelt vergossenen Übergängen)
  • Hochvoltanschlussleitungen mit Schock- und Vibrationsprüfung (BV, ABS, MIL-SPEC)

4. Bodenstationen, Energie- & Kommunikationssysteme

  • Hochvoltkabelsätze zur Energieverteilung in mobilen Containereinheiten, Radarstationen, Feldlazaretten etc.
  • Konfektionierte HV-Kabelbäume für Wechselrichter, Batterien, Generatoren
  • Integration in militärische Power Distribution Units (PDU) und modulare Feldenergiesysteme

Technische Besonderheiten militärischer Hochvoltkabelsätze

AnforderungBeschreibung
MIL-SpezifikationenAufbau nach MIL-DTL-27500, MIL-W-22759, MIL-DTL-38999 etc.
EMV-SchutzVollgeschirmte Ausführung, geringe Impedanz, Störunterdrückung
BetriebstemperaturTypisch –55 °C bis +180 °C
Mechanische FestigkeitZugfest, stoß- & vibrationssicher, schockgetestet
Chemikalien- & ÖlbeständigkeitFür Einsatz in rauer Umgebung, Kraftstoffresistenz
Strahlungsschutz (optional)In kerntechnischen / weltraumnahen Anwendungen
IP67/IP69K & DruckfestigkeitFür Außeneinsatz, U-Boot-Technik, amphibische Systeme